fort-ziehen

fort-ziehen
((of certain birds and animals) to travel from one region to another at certain times of the year: Many birds migrate in the early winter.) migrate

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Fort Niagara — ist eine bis in das 17. Jahrhundert zurückgehende Festungsanlage an der Mündung des Niagara River in den Ontariosee auf dem Gebiet der Stadt Youngstown im US Bundesstaat New York. Aufgrund ihrer strategischen Bedeutung spielte sie in mehreren… …   Deutsch Wikipedia

  • Fort Stanwix — National Monument Luftbild von Fort Stanwix National Monument …   Deutsch Wikipedia

  • Fort Stanwix National Monument — Luftbild von Fort Stanwix National Monument …   Deutsch Wikipedia

  • Fort Davis (Texas) — Fort Davis Courthouse des Jeff Davis County Lage von Fort Davis in Texas …   Deutsch Wikipedia

  • Ziehen — 1. Das heisst gezogen, sagte der Feling, als er einen fusslangen Wurm aus dem Arsch hervorbrachte. Holl.: Is dat trekken, zei de mof, en hij haalde eene pier van twintig duim uit zijn achterste. (Harrebomée, II, 180b.) 2. Das zieht, sagte der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ziehen — 1. bewegen, hinter sich herziehen, ins Schlepptau nehmen, schleifen, schleppen, zerren; (landsch.): zurren; (nordd.): tauen; (früher): treideln; (Seemannsspr.): bugsieren, gienen. 2. entfernen, [heraus]holen, herausnehmen, herausziehen. 3. a)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fort Aubin-Neufchateau — Block 1 mit den Zerstörungen durch deutsches Punktfeuer Fort Aubin Neufchateau ist eines der Forts, die zwischen dem ersten und Zweiten Weltkrieg im Osten der Stadt Lüttich als Befestigung der belgischen Ostgrenze gebaut wurden. Die Planung sah… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht um Fort Clinton und Fort Montgomery — Teil von: Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg Kart …   Deutsch Wikipedia

  • Bvsirís — BVSIRÍS, ĭdis, Græc. Βούσıρις, ιδος, (⇒ Tab. XVIII.) 1 §. Namen. Dieser soll aus Βοῦς, Ochs, und σύρω, ich ziehe, zusammen gesetzet seyn, weil Busiris so stark gewesen, daß er allein zween Ochsen fort ziehen können. Becmann. Orig. L. L. in… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Abendröthe, die — Die Abendröthe, plur. die n. 1) Der rothe Schein, der gleich nach dem Untergange der Sonne am Horizonte gesehen wird, und von der Refraction der Sonnenstrahlen in der Luft herrühret. 2) Die durch diese Strahlen gefärbten Wolken. In dieser… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fortvna — FORT ÉNA, æ, Gr. Τύχη, ης. 1 §. Namen. Dieser kommt nach einigen von fortis, oder fortus, oder, wie solche Wörter auch geschrieben worden, forctis, oder forctus, welches so viel als gut geheißen, und ist an sich nichts, als ein Beynamen zu Fors… …   Gründliches mythologisches Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”